![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgcuJVmcMgS612WU2FwuCpLN0lYuSLA0w-ShcSMnZyj4FzvCuQ9TWEgi2DLFEjb1oHXCNFvksh0imo8VNqVCCmKon5wihIKUbf-3SgecDGpp6E7FhhA0nM-jg4SFU7dqSpk2Yqg/s400/Skull+of+Descartes.jpg)
Das Bild zeigt deutlich die Schrift -- laut Erläuterung eine schwedische Anklage über den Diebstahl des Schädels 1666; darüber auf Latein ein Lobgedicht auf Descartes.
Ich frage mich, wie man auf die Idee kommen kann, sich über den Diebstahl von etwas auf dem Gegenstand selbst zu beschweren -- noch dazu wenn das zugleich pietätloser Umgang mit der Res Extensa des Verstorbenen ist? Aber man sieht ja schon an Hamlet und Yorick, dass früher andere Maßstäbe galten...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen