Posts mit dem Label Didaktik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Didaktik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
12 Dezember 2008
Philosophie und Science Fiction
Dass man Science-Fiction-Filme und -Bücher im Philosophie-Unterricht einsetzen kann und dass manche philosophisch interessante Gedankenexperimente ausmalen, war hier schon öfter Gegenstand. Nun liegt ein Buch vor von Ryan Nichols und anderen: Philosophy through Science Fiction : a coursebook with readings (New York : Routledge, 2009). Das Buch "offers a fun, challenging, and accessible way in to the issues of philosophy through the genre of science fiction". Jedes Kapitel endet mit einer ordentlichen Leseliste zum jeweiligen Thema; die Themen sind alle klassisch benannt (Inhaltsverzeichnis als pdf hier). Leider gibt's kein Werkregister, dass einem einen schnellen Überblick erlauben würde, ob auch alle Lieblingsstücke dabei sind :-). -- Angelegt ist das ganze wirlich als "Kursbuch", d.h. Textausschnitte sind bereits mit Fragen und Anregungen zum Nachdenken versehen. Zum Teil haben die Textabschnitte Aufsatzlänge, eignen sich also nicht alle zur Lektüre in einer Unterrichtsstunde.
Tags:
Didaktik,
Science fiction
26 September 2008
Philosophiedidaktik und Wissenschaftstheorie
Martin Euringer vollzieht "metatheoretische Analysen zur Fachdidaktik Philosophie" in seinem neuen Buch Vernunft und Argumentation (seine Habil). Erschienen bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt 2008. -- Metatheorie klingt für mich ein bisschen abschreckend, wenn man an der Praxis interessiert ist, aber der Klappentext versichert, wer die Didaktiken besser verstehe, könne sie dann auch verbessern. Hilft einem das Buch also dabei, ein besserer Philosophielehrer zu werden? Vielleicht gibts einen Philosophielehrer, der dies mal prüfen will?
Tags:
Didaktik
Abonnieren
Kommentare (Atom)

