Richard A. Easterlin habe schon 1974 einen Aufsatz veröffentlicht, in dem er aufzeige, dass es keine notwendige Verbindung zwischen dem Besitz, den jemand hat, und seinem Wohlergehen / Glück gebe. Im Spiegel Online macht Hasnain Kazim sich über Harald Willenbrocks neues Buch Das Dagobert-Dilemma Gedanken. Ein paar mehr hätten es aber schon sein können.
Es ist sicher richtig, dass das, was man besitzt, auch Einfluss darauf hat, was man sich wünscht. Einfach darum, weil man sich das nicht mehr wünscht, was man schon hat. Wenn man Glück als die Abwesenheit weiterer Wünsche definiert, dann ist leicht zu sehen, dass man nicht einfach dadurch glücklich wird, dass man Geld hat, denn damit lassen sich ja beileibe nicht alle Wünsche erfüllen. Und es mögen eine ganze Reihe von Wünschen hinzukommen, die man hat aber nicht hätte, wenn man weniger Geld hätte, weil man gar nicht daran denkt, an sie zu denken. First things first.
Durch derlei Überlegungen wird aber keineswegs die Umkehrung gerechtfertigt, dass man etwa leichter glücklich würde, wenn man kein Geld hätte. In meinen Ohren klingt die Feststellung, dass auch arme Leute glücklich sind, ein bisschen wie die Feststellung, dass man dann ja nichts mehr zur Verbesserung ihres Zustands beitragen könnte. (Das mag für einen Hardcore-Utilitaristen sogar eine halbwegs überzeugende Überlegung sein.) Ich halte mich aber lieber an Aristoteles, der in seiner Nikomachischen Ethik feststellt, dass a) gutes Leben davon abhängt, dass man tugendhaft ist, b) tugendhaft aber nur sein kann, wer auch einen gewissen Wohlstand mitbringt. Leicht zu sehen ist das bei der Tugend der Großzügigkeit: ist schwer, großzügig zu sein, wenn man nix zum Teilen und Abgeben besitzt. Und weil Aristoteles außerdem vertritt, dass, wer eine Tugend hat, auch alle anderen hat, folgt wohl, dass wer eine Tugend nicht hat, auch alle anderen nicht hat. Und daraus folgt: wer nicht wohlhabend ist, kann a) nicht tugendhaft und b) nicht glücklich sein.
Das ist Philosophie in Hemdsärmeln, ich weiß. Aber wenn Geld nicht glücklich macht: die Abwesenheit von Geld sicher auch nicht!
27 März 2006
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Warum, wer eine Tugend hat, alle hat: hier.
AntwortenLöschenWas das Geld zum Glück angeht: Sicher eine Folge der protestantischen Wertethik, dass der Gedanke, Geld mache nicht glücklich, so vertraut ist: weil Arbeit das ja tut, und Glück sowieso im Jenseits, nicht im Diesseits zu suchen ist. Aber ich stimme demgegenüber völlig zu, dass Geld a) Sicherheit gibt (wenn man so viel hat, dass man gut leben kann, aber nicht so viel, dass man Angst vor denen hat, die es einem wegnehmen könnten), b) Freiheit -- denn mit Geld kann man sich auch die Zeit kaufen, die man braucht, um schöne Dinge zu tun (ein Sabbatjahr etwa muss man sich leisten können).
"Geld macht nicht glücklich", da höre ich das biblische "Du Narr" im Hintergrund, nachdem der Reiche gesagt hat, dass Scheuer und Speicher voll seien und seine Seele Ruhe habe. Aber es heißt ja vielleicht auch nur: häng dein Herz nicht an den Besitz, damit sein Verlust nicht schmerzt. Das heißt aber nicht: genieß deinen Besitz nicht. Spenden z.B. ist was Tolles und lässt einen sich gut fühlen. Aber leichten Herzens spendet nur, wer was übrig hat.
Als Lotte Mackarelli bei der Aufführung der Oper „Tasrum“ ansetzt, die erste Arie zu singen, passiert etwas Schreckliches: Die große, göttliche Sängerin bekommt keinen Ton heraus! Ein echter Frosch steckt ihr im Hals! Er ist ein Abgesandter der Wasserwelt, der ihr sagt, sie verschmutze mit ihren Firmen, die sie besitzt, die Umwelt.
AntwortenLöschenWas bisher kaum jemand wusste: Die Mackarelli kauft vor allem Ölbohrfirmen auf und weist sie an, soviel Geld wie möglich zu machen. Als die Opernsängerin dann aber Frida kennen lernt, merkt sie, dass es stimmt, was der Frosch ihr vorwirft: Sie wollte schon immer glücklich sein; und sie dachte bisher immer, Geld mache sie glücklich.
Deshalb trieb sie ihre Firmen an, immer mehr zu verdienen und achtete nicht auf Luft- und Wasserverschmutzung. Doch zusammen mit Frida, der 10-jährigen Tochter des Bühnenarztes, schafft sie es herauszufinden, was wirklich glücklich macht …
Meine Beurteilung:
Ich finde das Buch sehr gut. Es ist klar strukturiert und alles wird genau beschrieben. Mir gefällt die kindliche Perspektive sehr, wodurch der Humor nicht zu kurz kommt. Der Übergang vom Realistischen zum Fantastischen (mehr verrate ich nicht) ist auch gut geschrieben. Ich wollte nicht mehr aufhören zu lesen.
Das Thema ist sehr aktuell: Einige Stars und reiche Leute treiben umweltschädlichen und/oder illegalen Handel, den sie locker als kleine Skandale wegstecken. Dieses Thema wird in eine Geschichte gesteckt, mit magischen Wesen und spannenden Geschehnissen: Das ist Die Mackerelli wacht auf!
Phirun Koy, 11 Jahre