
by adletters.com
via contentschmiede
via Lernen 2.0
via Netbib
Philosophisches, Bibliothekarisches, und manchmal keins von beidem.
Die Bibel ist das große Buch über Gott und seine Beziehung zur Erde als Lebenshaus der Lebewesen, insbesondere seines Volkes Israel und aller Menschen. Sie ist kein naturwissenschaftliches Buch mit Gott als Autor, der uns in der Bibel ein naturwissenschaftliches Wissen vermitteln will, das wir mit naturwissenschaftlichen Methoden niemals erreichen könnten. Deshalb sind alle fundamentalistischen Versuche, naturwissenschaftliche Erkenntnisse oder Theorien mit dem Hinweis auf Aussagen der Bibel zu betreiten, ebenso verfehlt wie die Behauptungen mancher Naturwissenschaftler, ihre Ergebnisse hätten die biblische Schöpfungstheologie definitiv falsifiziert.
Der Moment, da eine Sache benannt wird, da sich die Vorstellung und der Begriff ihrer bemächtigen, ist eben jener Moment, da sie beginnt, ihre Energie einzubüßen -- auf die Gefahr hin, zu einer Wahrheit zu werden oder sich als Ideologie aufzuzwingen. Dasselbe lässt sich auch vom Unbewussten und seiner Entdeckung durch Freud sagen. Der Begriff tritt in Erscheinung, wenn etwas zu verschwinden beginnt. (...) Globalisierung: Vielleicht spricht man deshalb so viel von ihr -- als einer Evidenz oder einer unbestreitbaren Realität --, weil sie den Gipfelpunkt ihrer Bewegung schon überschritten hat und wir bereits unter dem Einfluss von etwas anderem stehen.
So verflüchtigt sich das Reale im Begriff.
Jean Baudrillard: Warum ist nicht alles schon verschwunden? (Berlin : Matthes und Seitz, 2008, S. 8-9)
"X's work rises with the strength that reason provides and the confidence in the best qualities of human beings. If it was a flame of hope when it first appeared, today it is an established reality. ... X's work has transcended time and space and can therefore be considered a classic one. ... X's work has stirred consciousness and raised doubts, suggested ways forward and answered questions, recovered rational tradition and given it a new expression, a suitable framwork, for our culture and century. Y's work is a source of refreshing water, although not always peaceful.
His teachings are always with us."
"Nur wenn man sich bewusst ist, dass man etwas noch nicht kann, kann man es lernen. Die Einsicht des Nichtwissens ist also notwendige Voraussetzung dafür, etwas lernen zu können".